Gremien der Stadtpfarrei

Die beiden Gremien Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung unterstützen die hauptamtlichen Mitarbeiter bei der Organisation und Verwaltung in der Stadtpfarrei. Beide Gremien tragen mit ihren je eigenen Fähigkeiten dazu bei, in der Gemeinde ein vielseitiges religiöses und kulturelles Programm zu bieten.

Während die Kirchenverwaltung mit der Sorge um den Erhalt der Kirchen und Gebäude der Pfarrei vertraut ist und die Liegenschaften der Stadtpfarrei zu verwalten hat, sorgt sich der Pfarrgemeinderat um inhaltliche Gestaltung des Gemeindelebens.

Pfarrgemeinderat

Pfarrgemeinderatmitglieder:
Braun Christina, Fichtl Patrick, Kastl Martin, Knechtel-Legath Kathrin, Stengel Roland, Vichtl Christa, Woodworth Douglas, Ziegler Hans

Kirchenverwaltung

Die Mitglieder der Kirchenverwaltung 2025-2030
 von links Herbert Wöhrl, Kirchenpfleger Norbert Braun, Pfr. P. Johannes Bosco Ernstberger, Patrik Fichtl, Walter Thurn, Katja Tannreuther, Markus Knechtel

Die Kirchenverwaltung ist das Organ der Kirchenstiftung Sankt Laurentius, Eschenbach/Opf.. Ihr obliegt die gewissenhafte Verwaltung des Stiftungsvermögens und die Sorge um die ortskirchlichen Bedürfnisse. Im November 2024 fand die Wahl der Kirchenverwaltung für die Periode von 01. Januar 2025 bis 31. Dezember 2030 statt.

In unserer Pfarrei besteht das Gremium aus 6 Mitgliedern sowie Pfr. P. Johannes Bosco Ernstberger OPraem als Kirchenverwaltungsvorstand. Das Gremium bestimmte in seiner konstituierenden Sitzung am 17. Januar 2025 Norbert Braun zum Kirchenpfleger.

Gewählt wurden für die Periode 2025 bis 2030 (in alphabetischer Reihenfolge):

Norbert Braun Kirchenpfleger,

zuständig für die AG Immobilien

Patrick Fichtl zuständig für die AG Immobilien
Markus Knechtel zuständig für die AG Personal
Katja Tannreuther Protokollführerin,

zuständig für die AG Finanzen, Haushalt, Kirchenrechnungen

Walter Thurn zuständig für die AG Personal
Herbert Wöhrl zuständig für die AG Finanzen, Haushalt, Kirchenrechnungen

In regelmäßigen Abständen treffen sich die Mitglieder der Kirchenverwaltung zu ihrer Sitzung um anliegende Themen, anstehenden Investitionen und Personalangelegenheiten zu besprechen und zu entscheiden.

Die Aufgaben der Kirchenverwaltung sind in der Ordnung für Kirchliche Stiftungen (Amtsblatt für Diözese Regensburg Nr. 9 vom 19. Juli 2024) umschrieben.

Nach dieser Ordnung obliegt der Kirchenverwaltung unter anderem die gewissenhafte und sparsame Verwendung des Kirchenstiftungsvermögens und die rechtliche, wirtschaftliche und finanzielle Sorge vor Ort für eine würdige Feier der Gottesdienste, für die Glaubensverkündigung und den breit gefächerten Dienst am Nächsten.

In der Praxis bedeutet dies: die Kirchenverwaltung kümmert sich um

- die Grundstücke und Gebäude der Pfarrei, also die Pfarr- und Bergkirche, das zukünftige Pfarr- und Jugendheim, das Pfarrhaus, sowie die Friedhofskapelle und den kirchlichen Teil des Friedhofs (laufender Unterhalt sowie Sanierungs- und Neubaumaßnahmen)
- die Finanzierung des Sachaufwands für die Gestaltung der Gottesdienste
- die Bereitstellung der Mittel für die Seelsorge, die Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung, der Seniorenarbeit
- die Einstellung und Entlohnung der Mitarbeiter
- die Bestreitung der Verwaltungskosten und des Sachaufwands der Pfarrei
- die Beantragung von Fördermitteln (z.B. Zuschüsse des Staates oder der Diözese)

Zur Planung, Überwachung und Erledigung der Aufgaben hat die Kirchenverwaltung für jedes Haushaltsjahr einen Haushaltsplan und nach Ablauf des Rechnungsjahres eine Jahresrechnung zu erstellen.

Gerne dürfen Sie sich mit ihrem Anlegen an die Mitglieder der Kirchenverwaltung wenden. Wir freuen uns auf Sie und sind Ihnen auch dankbar für Spenden und Zuwendungen, die unserer Pfarrei zugutekommen.

Johannes Bosco Ernstberger

Kirchenverwaltungsvorstand

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner